Shokz OpenFit 2+: Lohnt Sich Das Upgrade? Test & Funktionen
Hey Leute, Technik-Enthusiasten und Musikliebhaber! Heute nehmen wir die brandneuen Shokz OpenFit 2+ Open-Ear-Kopfhörer genauer unter die Lupe. Ihr fragt euch, was diese Dinger so besonders macht und ob sich ein Upgrade lohnt? Keine Sorge, wir haben sie für euch auf Herz und Nieren getestet und alle wichtigen Infos zusammengetragen. Open-Ear-Kopfhörer sind ja gerade voll im Trend, weil sie euch erlauben, eure Lieblingsmusik zu hören und gleichzeitig eure Umgebung wahrzunehmen. Das ist besonders praktisch, wenn ihr unterwegs seid, Sport macht oder einfach nur nicht von der Welt um euch herum isoliert sein wollt. Shokz ist dabei ein echter Vorreiter und hat mit der OpenFit-Reihe schon einige Bestseller im Angebot. Aber was haben sie sich für die OpenFit 2+ einfallen lassen? Wir klären alle Fragen rund um Design, Klangqualität, Tragekomfort, Akkulaufzeit und natürlich die neuen Features. Also, lehnt euch zurück und lasst uns gemeinsam in die Welt der Open-Ear-Kopfhörer eintauchen! Wir werden uns genau ansehen, für wen sich die OpenFit 2+ wirklich lohnen und ob sie ihr Geld wert sind. Bleibt dran, es wird spannend!
Was sind Open-Ear-Kopfhörer und warum sind sie so beliebt?
Open-Ear-Kopfhörer, auch bekannt als Knochenschallkopfhörer, sind eine ziemlich coole Erfindung, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Aber was genau macht diese Art von Kopfhörern so besonders? Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern, die den Schall direkt in eure Ohren leiten, nutzen Open-Ear-Kopfhörer eine andere Technologie: die Knochenleitung. Das bedeutet, dass der Schall über eure Wangenknochen an euer Innenohr weitergeleitet wird. Eure Ohren bleiben dabei frei, sodass ihr eure Umgebung weiterhin uneingeschränkt wahrnehmen könnt. Das ist ein riesiger Vorteil, besonders in bestimmten Situationen. Stellen wir uns vor, ihr seid mit dem Fahrrad unterwegs oder joggt im Park. Mit normalen Kopfhörern würdet ihr die Umgebungsgeräusche kaum noch hören, was potenziell gefährlich sein kann. Mit Open-Ear-Kopfhörern hingegen könnt ihr eure Musik oder Podcasts genießen und trotzdem hören, was um euch herum passiert – sei es ein herannahendes Auto oder ein freundlicher Zuruf. Aber nicht nur beim Sport sind Open-Ear-Kopfhörer eine tolle Sache. Auch im Büro oder im Homeoffice können sie sehr nützlich sein. Ihr könnt konzentriert arbeiten und trotzdem mitbekommen, wenn jemand etwas zu euch sagt oder das Telefon klingelt. Und natürlich sind sie auch super für alle, die einfach keine In-Ear-Kopfhörer mögen, weil sie unangenehm im Ohr sitzen oder ein Gefühl von Druck erzeugen. Open-Ear-Kopfhörer sind also eine tolle Alternative für alle, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen, ohne dabei auf guten Sound verzichten zu wollen. Die Beliebtheit von Open-Ear-Kopfhörern ist also kein Zufall, sondern das Ergebnis einer cleveren Technologie, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Und mit den Shokz OpenFit 2+ haben wir nun ein weiteres spannendes Modell auf dem Markt, das wir uns genauer ansehen werden.
Shokz OpenFit 2+: Die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen
Kommen wir nun zu den spannenden Neuerungen und Verbesserungen der Shokz OpenFit 2+. Shokz hat ja bereits mit dem Vorgängermodell, den OpenFit, einen echten Erfolg gelandet. Aber Stillstand ist bekanntlich Rückschritt, und so haben die Entwickler fleißig an einigen Stellschrauben gedreht, um das neue Modell noch besser zu machen. Eines der wichtigsten Updates betrifft die Klangqualität. Shokz verspricht hier ein noch klareres und ausgewogeneres Klangbild, mit satteren Bässen und präziseren Höhen. Das ist natürlich besonders für Musikliebhaber eine tolle Nachricht. Aber auch bei Podcasts und Hörbüchern soll der Klang klarer und verständlicher sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Akkulaufzeit. Die OpenFit 2+ sollen im Vergleich zum Vorgänger noch länger durchhalten, bevor sie wieder an die Ladestation müssen. Das ist besonders praktisch für alle, die ihre Kopfhörer den ganzen Tag über nutzen oder lange Reisen unternehmen. Auch beim Tragekomfort hat Shokz nachgebessert. Die OpenFit 2+ sollen noch bequemer sitzen und auch bei längeren Tragezeiten nicht drücken oder unangenehm werden. Das ist natürlich ein großer Vorteil, besonders für Sportler und alle, die ihre Kopfhörer im Alltag viel nutzen. Aber auch die Bedienung wurde überarbeitet. Die OpenFit 2+ verfügen über intuitive Touch-Bedienelemente, mit denen ihr die Musikwiedergabe steuern, Anrufe entgegennehmen und den Sprachassistenten aktivieren könnt. Und natürlich dürfen auch neue Farbvarianten nicht fehlen. Die OpenFit 2+ sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Aber genug der Vorrede, lasst uns die OpenFit 2+ im Detail unter die Lupe nehmen und sehen, ob sie die hohen Erwartungen erfüllen können. Wir werden uns den Klang, den Tragekomfort, die Akkulaufzeit und die Bedienung genau ansehen und natürlich auch auf die neuen Features eingehen. Bleibt dran!
Design und Tragekomfort: Wie bequem sind die OpenFit 2+ wirklich?
Das Design und der Tragekomfort sind bei Kopfhörern natürlich super wichtig, besonders wenn man sie oft und lange trägt. Die Shokz OpenFit 2+ sehen auf den ersten Blick schon mal sehr schick und modern aus. Sie haben ein schlankes, minimalistisches Design und sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Aber das Aussehen ist ja bekanntlich nicht alles, es kommt auch auf die inneren Werte an – oder in diesem Fall auf den Tragekomfort. Und hier können die OpenFit 2+ wirklich punkten. Sie sind unglaublich leicht und sitzen sehr angenehm am Ohr. Das liegt vor allem an dem flexiblen Titanbügel, der sich an die Form eures Ohrs anpasst. Die Ohrbügel sind mit weichem Silikon überzogen, sodass sie auch bei längerem Tragen nicht drücken oder scheuern. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die OpenFit 2+ eure Ohren nicht verschließen. Das bedeutet, dass ihr eure Umgebung weiterhin uneingeschränkt wahrnehmen könnt, was besonders beim Sport oder im Straßenverkehr wichtig ist. Aber auch im Büro oder im Homeoffice ist es angenehm, wenn man nicht von der Außenwelt abgeschottet ist. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass die OpenFit 2+ nicht ganz so fest sitzen wie In-Ear-Kopfhörer. Bei sehr intensiven sportlichen Aktivitäten, wie zum Beispiel schnellen Sprints oder Sprüngen, können sie schon mal etwas verrutschen. Aber im normalen Alltag und bei den meisten Sportarten sitzen sie bombenfest. Auch Brillenträger werden sich über den Tragekomfort der OpenFit 2+ freuen. Die Kopfhörer stören nicht beim Tragen einer Brille und sitzen auch dann noch bequem am Ohr. Alles in allem können wir sagen, dass Shokz beim Design und Tragekomfort der OpenFit 2+ wirklich gute Arbeit geleistet hat. Die Kopfhörer sehen nicht nur schick aus, sondern sind auch unglaublich bequem zu tragen. Das ist ein großer Pluspunkt, besonders für alle, die ihre Kopfhörer den ganzen Tag über nutzen.
Klangqualität: Wie gut klingen die Open-Ear-Kopfhörer wirklich?
Die Klangqualität ist natürlich eines der wichtigsten Kriterien bei Kopfhörern. Was nützt der beste Tragekomfort, wenn der Sound nicht überzeugt? Bei Open-Ear-Kopfhörern ist die Klangqualität oft ein Kompromiss, da die Ohren ja nicht verschlossen werden und Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmbar sind. Aber Shokz hat bei den OpenFit 2+ einiges getan, um den Sound zu optimieren. Und das Ergebnis kann sich hören lassen! Die OpenFit 2+ liefern einen klaren und ausgewogenen Klang, mit satten Bässen und präzisen Höhen. Die Bässe sind zwar nicht so wuchtig wie bei In-Ear-Kopfhörern, aber sie sind dennoch präsent und geben der Musik einen guten Rhythmus. Die Mitten und Höhen sind klar und detailliert, sodass auch feine Nuancen in der Musik gut zur Geltung kommen. Auch bei Podcasts und Hörbüchern ist die Klangqualität sehr gut. Stimmen werden klar und deutlich wiedergegeben, sodass man jedes Wort versteht. Ein großer Vorteil der Open-Ear-Technologie ist, dass man die Musik oder den Podcast genießen kann, ohne von der Außenwelt abgeschottet zu sein. Das ist besonders beim Sport oder im Straßenverkehr wichtig, da man die Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmen kann. Natürlich gibt es auch ein paar Einschränkungen. Da die Ohren nicht verschlossen werden, ist die Geräuschisolierung nicht so gut wie bei In-Ear-Kopfhörern. In lauten Umgebungen, wie zum Beispiel in der U-Bahn oder im Flugzeug, kann es schwierig sein, die Musik oder den Podcast klar zu hören. Auch die Basswiedergabe ist nicht ganz so druckvoll wie bei In-Ear-Kopfhörern. Aber für den normalen Alltag und für sportliche Aktivitäten ist die Klangqualität der OpenFit 2+ absolut ausreichend. Sie liefern einen guten Sound, ohne die Ohren zu isolieren. Und das ist ja schließlich der Sinn von Open-Ear-Kopfhörern. Alles in allem können wir sagen, dass Shokz bei der Klangqualität der OpenFit 2+ einen guten Job gemacht hat. Die Kopfhörer klingen klar, ausgewogen und bieten einen guten Kompromiss zwischen Soundqualität und Wahrnehmung der Umgebung.
Akkulaufzeit und Konnektivität: Wie lange halten die OpenFit 2+ durch?
Die Akkulaufzeit ist ein weiterer wichtiger Faktor bei kabellosen Kopfhörern. Niemand möchte, dass die Musik mitten im Training oder auf dem Weg zur Arbeit plötzlich verstummt. Und hier können die Shokz OpenFit 2+ wirklich punkten. Sie bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden mit einer einzigen Ladung. Das ist mehr als genug für die meisten Anwendungen, sei es Sport, Arbeit oder Freizeit. Und wenn der Akku doch mal leer ist, gibt es eine Schnellladefunktion. Mit nur 10 Minuten Ladezeit bekommt man bis zu einer Stunde Wiedergabezeit. Das ist super praktisch, wenn man es mal eilig hat. Das Ladecase der OpenFit 2+ bietet zusätzliche 28 Stunden Akkulaufzeit, sodass man die Kopfhörer unterwegs mehrmals aufladen kann. Das ist ideal für lange Reisen oder wenn man mehrere Tage unterwegs ist. Auch die Konnektivität der OpenFit 2+ ist top. Sie unterstützen Bluetooth 5.3, die neueste Bluetooth-Technologie, die für eine stabile und zuverlässige Verbindung sorgt. Die Verbindung zu Smartphones, Tablets und anderen Geräten ist schnell und einfach hergestellt. Auch die Reichweite ist sehr gut. Man kann sich problemlos mehrere Meter von der Quelle entfernen, ohne dass die Verbindung abbricht. Ein weiteres praktisches Feature ist die Multipoint-Verbindung. Damit können die OpenFit 2+ gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden sein. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn man die Kopfhörer sowohl mit dem Smartphone als auch mit dem Laptop nutzen möchte. Die OpenFit 2+ unterstützen auch Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant und Alexa. Mit einem einfachen Sprachbefehl kann man die Musikwiedergabe steuern, Anrufe entgegennehmen oder andere Aufgaben erledigen. Alles in allem können wir sagen, dass die Shokz OpenFit 2+ in Sachen Akkulaufzeit und Konnektivität voll überzeugen. Sie bieten eine lange Akkulaufzeit, eine stabile Bluetooth-Verbindung und praktische Features wie die Schnellladefunktion und die Multipoint-Verbindung.
Fazit: Für wen lohnen sich die Shokz OpenFit 2+?
So, ребята, jetzt haben wir die Shokz OpenFit 2+ mal so richtig auseinandergenommen. Aber für wen sind diese Open-Ear-Kopfhörer denn nun eigentlich geeignet? Und lohnt sich das Upgrade vom Vorgängermodell oder von anderen Kopfhörern? Fassen wir noch mal die wichtigsten Punkte zusammen: Die OpenFit 2+ überzeugen mit ihrem bequemen Tragekomfort, dem klaren Klang und der langen Akkulaufzeit. Sie sind ideal für alle, die beim Musikhören oder Telefonieren ihre Umgebung weiterhin wahrnehmen möchten. Das ist besonders beim Sport, im Straßenverkehr oder im Büro von Vorteil. Aber auch für alle, die keine In-Ear-Kopfhörer mögen, sind die OpenFit 2+ eine tolle Alternative. Die Klangqualität ist für Open-Ear-Kopfhörer sehr gut, auch wenn sie nicht ganz mit In-Ear-Modellen mithalten kann. Die Bässe sind präsent, aber nicht übertrieben, und die Höhen sind klar und detailliert. Die Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden ist für die meisten Anwendungen ausreichend, und die Schnellladefunktion ist ein praktisches Feature. Aber für wen lohnen sich die OpenFit 2+ nun konkret? Sportler werden die OpenFit 2+ lieben, da sie beim Laufen, Radfahren oder anderen Aktivitäten einen sicheren Halt bieten und die Wahrnehmung der Umgebung ermöglichen. Menschen, die viel unterwegs sind, profitieren von der langen Akkulaufzeit und der Möglichkeit, die Kopfhörer im Ladecase mehrmals aufzuladen. Und Büromitarbeiter werden die OpenFit 2+ schätzen, da sie konzentriertes Arbeiten ermöglichen, ohne von der Außenwelt abzuschotten. Aber auch für alle Musikliebhaber, die Wert auf einen klaren und ausgewogenen Klang legen, sind die OpenFit 2+ eine gute Wahl. Wenn ihr bereits die Shokz OpenFit besitzt, ist das Upgrade auf die OpenFit 2+ vielleicht nicht unbedingt notwendig, da die Unterschiede nicht riesig sind. Aber wenn ihr auf der Suche nach neuen Open-Ear-Kopfhörern seid oder von In-Ear-Modellen umsteigen möchtet, solltet ihr die OpenFit 2+ auf jeden Fall in die engere Wahl ziehen. Alles in allem sind die Shokz OpenFit 2+ tolle Open-Ear-Kopfhörer, die viele Vorteile bieten. Sie sind bequem, klingen gut und haben eine lange Akkulaufzeit. Und das Wichtigste: Sie ermöglichen es euch, eure Musik zu genießen, ohne die Verbindung zur Außenwelt zu verlieren. Was will man mehr?