Erfassung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

3 min read Post on Apr 27, 2025
Erfassung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

Erfassung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas
Erfassung der Herpetofauna Thüringens: Der neue Amphibien- und Reptilienatlas – ein Meilenstein der Herpetofaunistik - Die Artenvielfalt Thüringens, ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität Deutschlands, ist bedroht. Ein besonders sensibler Bereich ist die Herpetofauna, also die Gesamtheit der Amphibien und Reptilien. Um den Schutz dieser faszinierenden Tiere zu gewährleisten, ist eine umfassende Erfassung ihrer Verbreitung und Bestandsentwicklung unerlässlich. Der neue Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens stellt einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar und liefert wertvolle Daten für den Naturschutz und die zukünftige Forschung. Dieser Atlas, ein gemeinschaftliches Projekt von Wissenschaftlern, Naturschützern und ehrenamtlichen Helfern, bietet umfassende Informationen zur Herpetofauna Thüringens, einschließlich Verbreitungskarten, Bestandsanalysen und Gefährdungseinschätzungen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen gezielte Schutzmaßnahmen und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt in Thüringen bei.


Article with TOC

Table of Contents

Hauptpunkte:

2.1 Methoden der Erfassung der Thüringer Herpetofauna

Die Erstellung des Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens basierte auf einer Vielzahl von Methoden, die eine umfassende Erfassung der Herpetofauna ermöglichten. Diese kombinierten etablierte wissenschaftliche Verfahren mit dem Engagement von Citizen Scientists.

  • Herpetofaunistische Kartierung: Systematische Begehungen von definierten Gebieten zur visuellen Erfassung von Amphibien und Reptilien, sowie der Suche nach Indizien wie Spuren, Häutungsresten oder Kot. Diese Methode ist besonders effektiv in gut zugänglichen Habitaten.

  • Amphibienmonitoring: Spezifische Überwachungsprogramme an Laichgewässern, die die Bestandsentwicklung wichtiger Amphibienarten über einen längeren Zeitraum erfassen. Dies beinhaltet die Zählung von Larven und adulten Tieren.

  • Reptilienmonitoring: Ähnliche Programme wie beim Amphibienmonitoring, fokussiert auf Reptilienhabitate wie Trockenrasen, Heiden und Wälder. Hier kommen zusätzlich Fang- und Wiederfangmethoden zum Einsatz, um Populationsgrößen genauer zu schätzen.

  • Citizen Science Projekte: Die Einbindung der Bevölkerung durch Citizen Science-Initiativen erwies sich als äußerst wertvoll. Durch die Meldung von Beobachtungen durch ehrenamtliche Helfer konnte die Datenbasis erheblich erweitert werden.

Bullet Points:

  • Visuelle Kartierungsmethoden (direkte Beobachtung)
  • Akustische Kartierungsmethoden (zur Erfassung von Froschrufen)
  • Fang- und Wiederfangmethoden (besonders für Reptilien)
  • Analyse von Spuren und Indizien (Kot, Häutungsreste)

2.2 Ergebnisse des Amphibien- und Reptilienatlas

Der neue Atlas liefert detaillierte Informationen zur Verbreitung und zum Status vieler Amphibien- und Reptilienarten in Thüringen. Die Auswertung der Daten enthüllte wichtige Erkenntnisse zur Artenvielfalt und den Gefährdungsgraden.

  • Verbreitungskarten: Der Atlas präsentiert detaillierte Verbreitungskarten, die die Vorkommen der einzelnen Arten visualisieren. Dies ermöglicht eine räumliche Analyse der Verbreitungsmuster und ihrer Dynamik.

  • Bestandsentwicklung: Die Daten erlauben die Beurteilung der Bestandsentwicklung verschiedener Arten. Dies ist besonders wichtig für die Identifizierung von Arten mit negativen Trends und die Planung von Schutzmaßnahmen.

  • Gefährdungsanalyse: Basierend auf den erhobenen Daten wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt, die die Roten Listen der gefährdeten Arten ergänzt und aktualisiert.

Bullet Points:

  • Kartierung von über 20 Amphibien- und Reptilienarten
  • Identifizierung von Verbreitungsschwerpunkten und -lücken
  • Dokumentation von Bestandsentwicklungen einzelner Arten (z.B. Rückgang der Kreuzotter)
  • Entdeckung bemerkenswerter Funde seltener Arten (z.B. Moorfrosch)

2.3 Der Amphibien- und Reptilienatlas als Instrument des Naturschutzes

Der Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens ist ein unverzichtbares Instrument für den Naturschutz. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von effektiven Schutzmaßnahmen.

  • Identifizierung von Schutzgebieten: Der Atlas hilft bei der Ausweisung neuer Schutzgebiete und der Optimierung des Managements bestehender Gebiete. Die räumliche Verteilung der Arten ermöglicht eine gezielte Auswahl von Schutzgebieten.

  • Planung von Biotopvernetzung: Die Daten ermöglichen die Planung von Biotopvernetzungen, um den Austausch zwischen Populationen zu fördern und die genetische Vielfalt zu erhalten.

  • Entwicklung von Artenschutzprogrammen: Der Atlas liefert die notwendigen Informationen für die Entwicklung spezifischer Artenschutzprogramme für gefährdete Arten.

Bullet Points:

  • Identifizierung von Schlüsselhabitaten
  • Planung von Biotopvernetzungsprojekten
  • Entwicklung von Artenschutzprogrammen für gefährdete Arten (z.B. Kammmolch)
  • Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Bildungsmaßnahmen

Schlussfolgerung: Der neue Amphibien- und Reptilienatlas – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Thüringer Herpetofauna

Der neue Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens stellt einen bedeutenden Fortschritt für den Amphibien- und Reptilienschutz dar. Er liefert umfassende Informationen zur Verbreitung, Bestandsentwicklung und Gefährdung der Thüringer Herpetofauna und bildet die Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten und effektive Naturschutzmaßnahmen. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Naturschutz und ehrenamtlichen Helfern demonstriert, wie Citizen Science zum Erfolg von Biodiversitätsprojekten beiträgt. Der Atlas ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt in Thüringen einsetzen.

Informieren Sie sich über den neuen Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens und beteiligen Sie sich am Schutz der faszinierenden Herpetofauna unseres Bundeslandes!

Erfassung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

Erfassung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas
close